Wiki / Sensitivitaet
Inhaltsverzeichnis (verbergen)
Sensitivität ist ein Sammelbegriff für Begabungen wie Intuition, Vorahnungen, Hellfühligkeit, Hellsichtigkeit, Hellhörigkeit, Hellschmecken, Hellfühlen unter Berücksichtigung der Feinstofflichkeit.
Wer Stimmen hört oder Geistwesen sehen kann, gilt im Allgemeinen noch als Spinner. Bis in die sechziger Jahren beschrieben die Autoren psychiatrischer Fachliteratur Menschen wie Jesus Christus, alttestamentliche Propheten, die Apostel Petrus und Paulus und Heiligmäßige oder Mystiker als Schizophrene.
|
|
Die Metasinne, die Nebeneingänge der Seele, finden – durch den Einsatz weniger mutiger Sensitiver – sacht mehr Beachtung in der Gesellschaft.
Mediziner und Psychiater mit einem mechanistisch-materialistischen Weltverständnis definieren die Wahrnehmungen durch Metasinne, die ohne äußere Reize erfolgen, als pathogene Halluzinationen und als Schizophrenie. Ein bedeutender Anteil der Mediziner, Pflegenden, Psychotherapeutinnen und PsychiaterInnen und sind selbst außerordentlich sensitiv begabt. |
Die kalifornische Assistenzprofessorin für Psychiatrie und Sterbebegleiterin Prof. Dr. Judith Orloff (*1951), tätig an der Universität von Los Angeles (UCLA) in Kalifornien, stammt aus einer Ärztedynastie.
Als außersinnlich begabtes Kind ahnte sie nahende Tode und Katastrophen voraus, die einige Zeit später jeweils eintrafen. Ihre Eltern, beide Mediziner, verboten ihr, ihre Vorahnungen im Familienkreis mitzuteilen. Als Professorin für Psychiatrie nimmt sie die Schmerzen und Krankheiten von Menschen, die sie nicht näher kennt, unwillkürlich und empathisch wahr. Jahrzehntelang hatte sie vergeblich versucht, ihre mediale Begabung zu verdrängen und zu verleugnen, da das geltende Berufsethos ihrer Zunft bis etwa zur Jahrtausendwende intuitive Interventionen ausschloss. Sie kam zu dem Schluss:
Ihr Wahrtraum als junge Frau im Traumlabor von Dr. Thelma Moss an der UCLA erfüllte sich nach über zwanzig Jahren. Darin hatte sie von ihrer Bestimmung erfahren:
Nach dem überstandenen Drama eines missglückten Selbstmordversuchs einer Patientin, deren Suizidabsichten sie erahnt, jedoch professionell korrekt nicht zu thematisieren gewagt hatte, beschloss sie im Lauf der drei Wochen, in denen sie die Sterbewillige im Koma begleitete, das Tabu ihres Berufsstands zu brechen und ihn zu revolutionieren.
In ihrem Buch Jenseits der Angst, Heyne-Verlag, München (1997) beschreibt sie, dass sie ein ganzes Jahrsiebt gezögert hatte, um es fertigzustellen – aus Angst vor Repressalien und beruflicher Disqualifizierung. Erst durch eigene innere Transformationsarbeit fand sie den Mut, damit beruflich zu arbeiten und vor ihren Kollegen zu ihrer medialen Begabung zu stehen. |
Als Sterbebegleiterin bestätigt sie die Allverbundenheit folgendermaßen:
Quellen übermittelt von PD Dr. Jakob Bösch (*1942) emeritierter Schweizer Psychiater, Chefarzt der Externen Psychiatrischen Dienste Baselland, Privatdozent für Psychiatrie und Psychosoziale Medizin, Universität Basel, Autor ► Artikel Waren die biblischen Propheten schizophren?, präsentiert von der Schweizerischen Basler Zeitung, 21. Mai 1999 ► Artikel Sensitivität, undatiert |
Video reference: ► Video interview (DVD excerpt) with Judith Orloff, M.D., Ph.D. DrJudithOrloff.com (*1951) US American assistant professor of psychiatry, UCLA, empath, dying companion, lecturer, author, Judith Orloff: Psychiatry and the Psychic (excerpt), episode #H260, presented by the weekly public television series Thinking Allowed (PBS) (1988-2002), host Jeffrey Mishlove, Ph.D., US American director of the Intuition Network, program dean of the University of Philosophical Research, TV host, ~1996, YouTube film, 6:39 minutes duration, posted 28. August 2010 |
Siehe auch: ► Mediale Psychiater und ► Wiederentdeckung der Sensitivität und Intuition in Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie ► Intuition und ► Tabu und ► Transformation und ► Sterben und ► Glauben und ► Ganzheit |
Persönliche Bekenntnisse – Hellsichtigkeit
Literaturzitate
(↓)
Spirits [ancestors] are drawn to sensitive people whose senses have not been anesthetized. |
(↓)
Grandiosity-Exhibitionism ⇔ Vulnerability-Sensitivity |
Links zum Thema Sensitivität und ASW / Sensitivity and ESPLiteratur
Literature (engl.)
Externe Weblinks
Christine Schüren, Sensitivität, Vortrag, FH Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, PDF, 27. November 2001
External web links (engl.)
Audio and video links (engl.)
|
Englisch Wiki
Hawkins