Hawkins / Zeit
Inhaltsverzeichnis (verbergen)
Nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik darf die Entropie, das Maß für die "Unordnung", niemals abnehmen. Es müsse demnach (seltener) gleich bleiben oder (meist) zunehmen. ![]() Schwarzwälder Lackschild-Uhr
Der britische Physiker und Mathematiker Stephen Hawking schilderte in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Zeit anschaulich das schwache anthropische Prinzip, das der Entropie entgegensteht.
Die Sprachen und Dialekte der Ureinwohner kennen keinen Begriff für "Zeit". Sie übernahmen den Begriff als Lehnwort aus den Sprachen ihrer jeweiligen patriarchalen Eroberer.
Die europäischen Pioniere auf dem nordamerikanischen Kontinent erkannten, dass es unmöglich sei, sich mit den Indianern zu verabreden, da sie ein Treffen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt ansetzen, sondern dann, wenn die Beteiligten dafür bereit waren. Sie begreifen das Jetzt, die Gegenwart, nicht als äußerlich festgelegten Zeitpunkt, sondern als soziale Übereinstimmung.
|
|
Books (engl.) by Neil Howe (*1951) US American historian, sociologist, economist, demographer, president of LifeCourse Associates, author, William Strauss (1947-2007) US American historian, playwright, theater director, lecturer, author ► Generations. The History of America's Future, 1584 to 2069, HarperPerennial, 30. September 1992 ► The Fourth Turning, Broadway Books, reprint edition September 1997 ► R.J. Matson, Mitautor, Millennials Rising. The Next Great Generation, Vintage, 5. September 2000 |
References: en.Wikipedia entries ► Strauss and Howe and ► Generations (1991) |
Siehe auch: ► Gesetz 3:1 und ► Vier Seinsebenen ► Spaltdenken ⇔ Feldbewusstsein – Vier = 3:1 Entwicklungsphasen ► Vier wesentliche historische Zeitalter – Daniel Pink ► Ökonomische Zyklen (Kondratjew-Zyklus) – Nikolai Kondratjew |
See also: ► Four-stroke cycles of generations – Strauss and Howe |
|
|
Aufgrund des hypnotischen Zaubers des Gregorianischen Kalenders (der wiederholt durch Schaltjahre und -tage angepasst wurde) findet man in der Encyclopædia Britannica unter der Ruprik "Kalender" keinen Eintrag über das Zeitverständnis der Mayas, die – so wurde es vom Vatikan bestätigt – das ausgeklügeltste Zeitsystem aller Zeiten begründet hatten, in dem die Zahl 13 geachtet wurde.
Der Mensch hat dreizehn Hauptgelenke (der Hals ist das siebte von 13) und zwanzig Finger und Zehen.
![]() 13-Monde-Kalender Die 13:20-Frequenz bildet die NATÜRLICHE Zeit – basierend auf 13 Monaten mit je 28 Tagen.
Die mechanische Zeit gerät zunehmend in einen Beschleunigungsrausch und ihr nachfolgend auch der Mensch, dem die künstliche Zeiteinteilung vorgegeben wurde und wird. Zeitgleich mit der Einführung der künstlichen Zeit (Gregorianischer Kalender) wurde die mechanische Uhr erfunden, mit der das Maschinenzeitalter begann. Die Architekten und Besitzer der für die Menschen der Neuzeit relevanten Zeit sind a) der Kalendermacher Vatikan und b) die US-Armee, die über die Nanosekunden-Zeitmessuhr verfügt. (ggf. auch das Greenwich-Zeitinstitut) Im Jahre 1930 proklamierte die Liga der Nationen, eine Vorläuferinstitution der Vereinten Nationen, die weltweite Einsetzung eines alten-neuen mondbasierten Kalenders am 1. Januar 1933. Diesem Anliegen widersetzte sich der Vatikan, indem er genügend Unterstützung fand, die Idee zu stürzen, den 13-Monde-Kalender erneut bindend einzuführen.
Es werden immer schnellere und kleinere Maschinen erfunden, die zum Teil immer gefährlicher sind. Nicht mehr von Kairos gestimmt, sondern von Chronos gehetzt, wurde der Mensch selbst immer entseelter und immer stärker mechanisiert. Die Grauen Herren der Zeit (Michael Ende) stehlen die Zeit.
Fragen
Antworten
![]() Die Formel 12:60 begründet eine Tradition der mechanistischen Zeitzählung, die auf der ägyptischen 12-Teilung des Kreises beruht. 12:60 nimmt lediglich eine Teilung des Raumes vor, lässt jedoch die Teilung der Zeit außer Acht. Die Tabus bezüglich der Zahl 13 beziehen sich auf die unbegreifliche und unfassbare Zeit. Unbestritten gibt es innerhalb eines solaren Sonnenjahrs 13 Mondzyklen, die von einem solaren Jahr in das andere übergehen. Das Tabu, mit dem die Zahl 13 umgeben ist, scheint demnach von den 13 Mondzyklen herzurühren.
Bis in die Zeit des 21sten Jahrhunderts folgten die vorlandwirschaftlichen Menschen, wie beispielsweise die Lakota-Indianer, einem nebelhaften, schwankenden Mondkalender.
Fragen
Antwort
|
Referenz: de.Wikipedia-Eintrag ► Himmelsgöttin Nut – Thot/Hermes 360⇒365 |
Reference: en.Wikipedia entry ► Myth of Nut and Ra – Thot 360⇒365 |
Siehe auch: ► Gesetz 3:1 und ► Synchronizität und ► Dutzend (12) – die vollkommene Zahl und ► Dreizehn – 3:1 umgedreht |
|
|
Der Augenblick ist mein
Bin Ewigkeit, wenn ich die Zeit verlasse
|
(↓)
Eine Idee, deren ZEIT gekommen ist... |
Personal avowal
Present
Persönliche Bekenntnisse
Empfehlungen
Schlussfolgerungen
Einsichten
|
(↓)
In die Zeit gestürzt |
(↓)
Zeitrechnungsmanipulatoren: Julius Cäsar |
(↓)
Erkenntnis während der Erforschung der sakralen geometrischen Bauweise der Kathedrale von Chartres: |
|
Literaturzitate
Kronos' Punkt-Zeit eilt und teilt.
Chronos' exact time
|
In the New Testament, "kairos" means "the appointed time in the purpose of God", the time when God acts (Mark 1, 15 [NT]).
The kairos is fulfilled and the kingdom of God is at hand.
"Kairos", used 86 times in the New Testament, refers to an opportune time, a "moment" or a "season" such as "harvest time".
"Chronos", used 54 times, refers to a specific amount of time, such as a day or an hour (Acts 13, 18, Acts 27, 9 [NT]).
Personal avowals
Recommendations
Insights
(↓)
Note: The two most significant calendar reforms in history |
The Julian Calendar was reformed in 46-45 BC, which enabled Roman Emperor (37-41 AD) Julius Caesar [Gaius Julius Caesar Augustus Germanicus] [LoC 140] (12 AD-41 AD) to convert Rome from a Republic to an Empire. |
(↓)
Due to profound alterations in female sexuality the big-brained Homo sapiens suddenly emerged 150,000 years ago. |
Video presentation by Leonard Shlain, M.D. sextimeandpower.com (1937-2009), Sex, Time and Power, YouTube film, 49:48 minutes duration, posted 1. November 2012 |
(↓)
Linear and circular notions of time |
|
|
Literary quotes
|
Books by Neil Howe (*1951) US American historian, sociologist, economist, demographer, president of LifeCourse Associates, author, William Strauss (1947-2007) US American historian, playwright, theater director, lecturer, author ► Generations. The History of America's Future, 1584 to 2069, Harper Perennial, 30. September 1992 ► The Fourth Turning, Broadway Books, reprint edition September 1997 ► R.J. Matson, Mitautor, Millennials Rising. The Next Great Generation, Vintage, 5. September 2000 |
Video sources featuring Neil Howe (*1951) US American historian, sociologist, economist, demographer, president of LifeCourse Associates, author, YouTube films ► Video interview with Are we in the Fourth Turning?, presented by the TV program "The Big Picture RT", host Thom Hartmann, 7:11 minutes duration, posted 29. July 2011 ► Video presentation Neil Howe on Millennials, presented by Speakers.com, 8:24 minutes duration, posted 17. February 2014 |
References: en.Wikipedia entries ► Strauss and Howe and ► Generations, 1991 |
|
Source: ► Video presentation by Dave Sohigian, The Gen X Files, Generations Explained, YouTube film, 10:30 minutes duration, posted 24. February 2009 Explaining the cycle of generations in the US population (236.8 millions) |
|
Links zum Thema Zeit / TimeLiteratur
Literature (engl.)
History is run by four generations – in four-stroke cycles.
Major events in American history since the pilgrims landed show underlying 88-year cycles repeating every four generations in history.
Humans are linked in a chain of generations. Unfinished business in soul clusters may result in unconscious suffering until it is being acknowledged.
Externe Weblinks
Unser Universum ist außerordentlich speziell und – gemessen an den möglichen Verteilungen seiner Materie und Energie – extrem unwahrscheinlich.
Wissenschaftler ergründen die Quelle, aus der die Zeit zu fließen scheint. Naturgesetze machen keinen Unterschied zwischen Zukunft und Vergangenheit.
Universelle Existenz der Heisenbergschen Unschärferelation bei jeglicher Unterteilung – Zusammenhang/Verhältnis von Statik und Dynamik mit Zeit und Raum/Impuls
External web links (engl.)
Audio- und VideolinksAudio and video links (engl.)
Due to profound alterations in female sexuality the big-brained Homo sapiens suddenly emerged 150,000 years ago.
Linkless media offerings
The Great Year examines the mythological beliefs of the ancient world of an unseen binary partner of the sun that drives precession and causes the cycle of the great year.
''There is evidence that time is symmetric." Minute 6:32
|
Wiki-Ebene
1 Generations. The History of America's Future, 1584 to 2069, HarperPerennial, 30. September 1992 ⇑
2 Interview mit Caroline Myss, Pioneering The Anatomy Of The Spirit [Pionierarbeit innerhalb der Anatomie des Geist-Gemüts], Randy Peyser, nach 2000 ⇑
3 Politisches Schlagwort für die in den 1960er und 1970er-Jahren geborene Generation.
Begriffsherkunft: Episodenroman Generation X des Deutsch-Kanadiers Douglas Coupland, erschienen 1991 ⇑
4 William Strauss, Neil Howe und R.J. Matson, Millennials Rising. The Next Great Generation, Vintage, 5. September 2000 ⇑
5 Die Generation Y, Zukunftschancen.ch, entnommen , Ausgabe 12. Dezember 2008 ⇑
6 Strauss and Howe, Generations. The History of America's Future. 1584 to 2069, Harper Perennial, 30. September 1992 ⇑
7 Generations. The History of America's Future. 1584 to 2069, Harper Perennial, 30. September 1992 ⇑
8 Interview with Caroline Myss Myss.com (*1952) US American spiritual teacher, mystic, medical intuitive, bestselling author, Pioneering The Anatomy Of The Spirit, presented by Randy Peyser, past 2000 ⇑
9 Political buzzword for the generation born in the 60ties and 70ties; reference to Novel Generation X, Douglas Coupland (*1961), Canadian novelist, 1991 ⇑
10 William Strauss, Neil Howe und R.J. Matson, Millennials Rising. The Next Great Generation, Vintage, 5. September 2000 ⇑