Hawkins / Selbst
Inhaltsverzeichnis (verbergen)
Mensch nach Vitruv, stilisierte Illustration |
Das Selbst umfasst die Idee des persönlichen Ichs und die Vorstellung, man sei der Eigentümer und Erschaffende der Persönlichkeit. Hingegen befindet sich das SELBST im nichtdualistischen Bereich ab BW 600; eine seiner Ausdrucksweisen ist das "Ich-Bin"-Bewusstsein [BW 650].
Auf der Suche nach der menschlichen Persönlichkeit haben Neurowissenschaftler bislang acht verschiedene "Ichs" aufgespürt, die in acht verschiedenen Regionen des Gehirns lokalisiert werden können. Der Bremer Hirnforscher Prof. Gerhard Roth fasst die Liste der physikalisch verortbaren Ichs so zusammen:
Damit sich das ethische Ich entwickeln kann, muss der präfrontale Kortex entsprechend ausgebildet sein.
Siehe auch – Ausdrucksarten des Ich/Selbst:
(↓)
Anmerkung über das Kontroll-Ich |
: Nicht "die Vielzahl der Zellen entscheiden". Die Entscheidung ist ein Feldeffekt in Entsprechung mit der anwesenden Bewusstseinsebene. |
Persönliches Zeugnis
Personal avowals
(↓)
Disciplined mind-self vs. unruly mind-self |
Persönliche Bekenntnisse
(↓)
Wahres und falsches Selbst |
Literaturzitate
Recommendations
Purpose
Conclusions
(↓)
Schizophrenia |
Literary quotes
Kaipeng Peng, associate professor of psychology, UC Berkeley, concludes that there's really no stable self. Human identities are a product of situations, and multiple truths, even contradictory ones that seem plausible.
Englische Werke
Links zum Thema Selbst und Persona / Self and personaExterne Weblinks
Linkloser Artikel
External web links (engl.)
Audio- und VideolinksAudio and video links (engl.)
Documentaries and movies (engl.)The Freud dynasty – largely associated with the Tavistock Institute in London – influenced the way corporations and governments have analyzed, dealt with, and controlled people: Sigmund Freud, founder of psychoanalysis; Anna Freud, Freud's devoted mind-massaged daughter, Edward Bernays, inventor of public relations; Matthew Freud, present-day PR guru and Sigmund's great grandson
1. Happiness Machines, 17. March 2002
|
Wiki-Ebene