Wiki-Menu: 1·
2·
A·
B·
C·
D·
E·
F·
G·
H·
I·
K·
L·
M·
N·
O·
P·
Q·
R·
S·
T·
U·
V·
W·
Y·
Z
Hawkins-Menu: A·
B·
C·
D·
E·
F·
G·
H·
I·
J·
K·
L·
M·
N·
O·
P·
Q·
R·
S·
T·
U·
V·
W·
Z
Wortherkunft von Angst
↑
Vier Temperamente und deren Grundformen der Angst
Gegenüberstellung von Enneagramm/Persönlichkeitstypen mit Jungschen Typen und Angsttypen |
E-Typ | Persönlichkeitstyp Enneagrammtyp | Temperament Landestyp | Jungsche Typologie | Angst vor[*] | Erlebt als | Fokus | Herzenswunsch | Leitsatz |
#8 | Hysterischer Kontroletti Extrovertiert · labil | Choleriker Unterwerfungs- land Slytherin | Empfindung | Notwen- digkeit | Endgültigkeit Unfreiheit | Wechsel | Anerkennung Status | "Erledige es." |
#1 | Zwanghafter Perfektionist Introvertiert · labil | Melancholiker Perfekt-Land Ravenclaw | Intuition | Wandlung | Vergänglichkeit Ungewissheit | Dauer | Sensitivität Mitgefühl | "Mach's richtig." |
|
#7 | Schizoider Spaßmacher Extrovertiert · stabil | Sanguiniker Vergnügungspark Gryffindor | Denken | Selbst- hingabe | Ich-Verlust Abhängigkeit | Nähe | Aufmerk- samkeit Leutseligkeit | "Vergnüge dich." |
#9 | Depressiver Friedensstifter Introvertiert · stabil | Phlegmatiker Friedensland Hufflepuff | Fühlen | Selbst- werdung | Ungeborgenheit Isolierung | Distanz | Respekt Bequeme Sicherheit | "Sei nett zu anderen." |
[*]Der Psychoanalytiker, Psychologe, Psychotherapeut, Astrologe und Autor Fritz Riemann (1902-1979) befasste sich in einer tiefenpsychologischen Studie mit den vier Grundformen der Angst. |
|

Vier Temperamente, Hauswand in Frankfurt am Main
Das Erwachsenwerden und das Reifen gehen einher mit der Überwindung von Angst und Scham.
Der deutsch-britische Professor für Psychologie Prof. Hans Eysenck (1916-1997) entwickelte ein faktorentheoretisches Persönlichkeitssystem, wonach die Persönlichkeit jedes Individuums das Resultat der Ausprägung der Dimensionen Introversion-Extroversion und Labilität-Stabilität ist. |
Der hysterische Choleriker ist extrovertiert und labil (EL). | Fühlender labiler Extrovertierter (Empfindungstyp) |
Der zwanghafte Melancholiker ist introvertiert und labil (IL). | Fühlender labiler Introvertierter (Intuitiver Typ) |
|
Der schizoide Sanguiniker ist extrovertiert und stabil (ES). | Denkender stabiler Extrovertierter |
Der depressive Phlegmatiker ist introvertiert und stabil (IS). | Denkender stabiler Introvertierter |
Der Schizoide (Sanguiniker) ahnt die Liebesfähigkeit des depressiven (Phlegmatikers).
| Der Depressive schätzt den Mut des Schizoiden, seine Aspirationen zu leben, woran er sich selbst nicht wagt.
| Zwanghafte (Melancholiker) und hysterische Persönlichkeiten (Choleriker) sind in ähnlicher Weise ein schicksalhaftes Paar. |
Falls die Bereitschaft zur Erkenntnis und Reifung nicht beidseitig vorhanden ist, stoßen sich Gegensatzpaare schließlich ab. |
|
Extrovertierte (Choleriker und Sanguiniker) haben eine erhöhte Erregungsschwelle des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems (ARAS) des Gehirns. Verbunden mit hemmenden Impulsen des Gehirns (Formatio reticularis) sind sie vermindert erregbar durch die Umwelt.
| Introvertierte (Melancholiker und Phlegmatiker) sind chronisch reizüberflutet. Nach Eysenck sind sie aufgrund ihres höheren Erregungspotentials leichter konditionierbar als Extrovertierte. |
|
↑
Die größte Angst – Marianne Williamson
Die größte Angst
༺·*·༻
Unsere größte Angst ist nicht, unzulänglich zu sein.
Unsere größte Angst besteht darin, unermesslich mächtig zu sein.
Unser Licht, nicht unsere Dunkelheit, ängstigt uns am meisten.
Wir fragen uns, wer bin ich überhaupt,
um strahlend, bezaubernd, begnadet und phantastisch sein zu dürfen?
Wer bist du denn, dass du das nicht sein darfst?
Du bist ein Kind Gottes.
Es dient der Welt nicht, wenn du dich klein machst.
Sich herabzusetzen, nur damit unsere Mitmenschen sich nicht verunsichert fühlen,
hat nichts mit Erleuchtung zu tun.
Uns allen ist es bestimmt, wie Kinder zu strahlen.
Wir wurden geboren, um die Herrlichkeit Gottes in uns zu verwirklichen.
Es ist nicht nur in einigen Menschen, sondern in jedem von uns.
Und wenn wir unser Licht leuchten lassen,
geben wir damit anderen unwillkürlich die Erlaubnis, dasselbe zu tun.
Wenn wir losgelöst sind von unserer eigenen Angst,
wird unsere Anwesenheit andere befreien – ganz ohne unser Zutun.

Quelle: ► Marianne Williamson (*1952) US-amerikanische visionäre spirituelle Lehrerin, politische Aktivistin, Referentin, Autorin, Rückkehr zur Liebe. Harmonie, Lebenssinn und Glück durch "Ein Kurs in Wundern", Kapitel 7 über die persönliche Macht, 3. Abschnitt, [1992] Goldmann Verlag, 24. September 2004 |
Referenz: ► Deutsch synchronisierter Filmausschnitt von Coach Carter, Unsere größte Angst, YouTube Film, 0:56 Minuten Dauer, eingestellt 27. April 2008 |
Achtung: Die mittlerweile aufgelöste Webseite LS Publishing startete mit obigem Zitat ein Internet-Gerücht, demzufolge der südafrikanische Präsident Nelson Mandela es am in seiner Amtsantrittsrede am 10. Mai 1994 in Pretoria verwendet haben soll. ♦◊♦ Marianne Williamson erklärte in einem Webradio-Interview mit ⚡ Ken Wilber ~2007, dass ihr mithilfe des Internets berühmt gewordenes Zitat Unsere größte Angst bei keinem Anlass jemals von Nelson Mandela verwendet worden ist. |
|
↑
Zitate zum Thema Angst / Fear
Zitate allgemein
Empfehlungen
- Wirf deine Angst ab, verlass dich auf deine innere Hilfsquellen, vertraue dem Leben, und es wird dir's vergelten. Du vermagst mehr als du denkst. Ralph Waldo Emerson (1803-1882) US-amerikanischer Philosoph, Unitarier, Redner, Dichter, Essayist, zitiert in: Aphorismen.de
Schlussfolgerung
- Wären wir in der Lage, die Verlustangst als immer bestehende Möglichkeit einzubeziehen, und wagten wir trotzdem, tief zu lieben, könnte uns das dazu führen, die jeweilige Gegenwart so intensiv wie möglich zu leben. Es ist auch sonst so: Wenn wir den Tod, vor allem auch unseren eigenen, bewusst in unser Leben als immer möglich einbeziehen, leben wir intensiver. Verlusterlebnisse und auch das eigene Sterben sind leichter zu ertragen, wenn wir geliebt und gelebt haben, aber um so schwerer, je mehr wir damit gespart haben.
Die Bedrohtheit von allem, was wir lieben, gehört zur Liebe, und die einzige Sicherung dagegen wäre, nichts und nie-
manden zu lieben – aber wer in der Liebe auf Sicherheit aus ist, der sollte gar nicht erst zu lieben anfangen, denn Lieben ist immer auch ein Wagnis.
Fritz Riemann (1902-1979) deutscher Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Astrologe, Autor, Die Fähigkeit zu lieben, Kreuz, Stuttgart 1982, Ernst Reinhardt Verlag, Basel/München, 8. Auflage 2008, 13. Auflage 14. August 2017
- Ein Schlüsselwort der Auferstehungsbotschaft ist: "Fürchtet euch nicht!" (Markus 16, 6). Auf Furcht setzt das Grundmodell der vorherrschenden Weltordnung: die Machtpyramide. Furcht baut Mauern, Vertrauen baut Brücken. Furcht müssen wir dabei freilich von Angst unterscheiden. Angst ist unver-
meidlich. Sie ist die Enge, in die uns das Leben immer wie-
der führt. Furcht sträubt sich und bleibt in der Angst stecken.
Der Glaube geht voll Vertrauen weiter, und auch die engste Passage führt zu einer neuen Geburt.
Artikel von Bruder Dr. David Steindl-Rast (*1926) österreich-
stämmiger US-amerikanischer katholischer Benediktinermönch, Psychologe, Anthropologe, Vertreter des interreligiösen Dialogs zwischen Christentum und Buddhismus, Spiritualität und Wissen-
schaft, Autor, veröffentlicht in dem Pfarrblatt der Dompfarre St. Stephan, Nr. 1, Ostern 2017
- Jeder Versuch, Picasso zu verstehen, bleibt hoffnungslos, wenn wir nicht davon ausgehen, dass er niemals einen Menschen so nah an sich heranließ, dass dieser hätte erahnen können, welch immense Angst in ihm lauerte. Eine seiner beachtlichsten Leistungen während der mehr als neunzig Jahre seines Lebens bestand darin, diese große innere Angst so weit zu beherrschen, dass sie ihn zum Ar-
beiten anregte – und wie er arbeitete! Arbeit war sein Zaubertrank gegen die Angst. Norman Mailer (1923-2007)
US-amerikanischer Journalist, Filmemacher, Schauspieler, Schriftsteller, Picasso, S. 219, Piper Verlag, München, 1998
- Wenn wir verstehen, was Angst eigentlich mit uns machen will, nämlich Energie bereitstellen, um eine Herausforde-
rung zu lösen, dann fällt es uns leichter, sie als positive Erregung zu begreifen und Kraft aus ihr zu schöpfen.
Leon Windscheid, Besser fühlen, S. 33, Rowohlt Polaris, Hamburg, 2021
Referenz: de.Wikiquote-Eintrag ► Angst |
|
↑
Zitate aus 'Ein Kurs in Wundern' über Angst
- Da ER dich gelehrt hat, nur liebevolle Gedanken in anderen anzunehmen und alles andere als einen Hilferuf zu betrach-
ten, hat ER dich gelehrt, dass die Angst selbst ein Hilferuf ist. [...] Das ist das eigentlich Wertvolle daran, wenn du lernst, Angriff als einen Ruf nach Liebe wahrzunehmen.
⚡ Ein Kurs in Wundern [EKiW] Textbuch S. 217 (T.12.I.8), 1994
- Angst ist ein Symptom deines eigenen tiefen Verlustgefühls. Wenn du, sobald du sie in anderen wahrnimmst, lernst, dem Verlust abzuhelfen, ist die grundlegende Ursache der Angst beseitigt. ⚡ Ein Kurs in Wundern [EKiW] Textbuch, S. 217 (T.12.I.9), 1994
- So ersetzt der HEILIGE GEIST die Angst durch Liebe und übersetzt den Irrtum in Wahrheit. Und so lernst du von IHM, wie du deinen Traum der Trennung durch die Tatsache
der Einheit ersetzen kannst. ⚡ Ein Kurs in Wundern [EKiW] Textbuch, S. 218 (T.12.I.10), 1994
- Wenn Sie sich ehrlich auf unangenehme Erfahrungen freuen können, gibt es nichts mehr im Leben zu fürchten.
Byron Katie (*1942) US-amerikanische spirituelle Lehrerin, Gründerin der Methode "The Work", Autorin, Anleitung für The Work, präsentiert von Byron Katie Incorporated, 2002
↑
General quotes
Fear not, little flock, for it is the Father's good pleasure to give you the Kingdom. Luke 12, 32 (NT) King James Bible
Who sees all beings in his own self and his own self in all beings, loses all fear. Hinduist poem Isha Upanishad
Personal avowal
- I've been absolutely terrified every moment of my life – and I've never let it keep me from doing a single thing I wanted
to do. Georgia O'Keeffe (1887-1986) US American artist, cited in: Goodreads Quotable Quote
- Fear is an old word that derives from the same roots that give us "fare," as in "thoroughfare." Although it often causes people to run away from troubling situ-
ations, at a deeper level, fear means "to go through it." The hidden purpose of fear involves bringing us closer to natural instincts for survival, but also for awakening inner resources and sharpening
our intelligence when faced with true danger and the basic need to change.
Michael Meade Mosaicvoices.org (*1944) US American storyteller, scholar of mythology, psychology, anthropology, ritualist, spokesman in the men's movement, author, Facebook comment 9. November 2018

- A US government-scientist with whom I recently met, told me: "We [the scientific community] know Earth changes are coming. But the consensus is that we can do nothing without upsetting the current delicate balance of the global economy. If we were to announce what we know publicly – and admit that we don't know what to do,
it would start a worldwide panic that could be worse than kee-
ping quiet and letting events unfold. And besides, there's always the chance that we – and you – are wrong. Maybe nothing will hap-
pen after all." Gordon-Michael Scallion, US American futurist, presented
by the "Earth Changes Report", issue November 1997
- Hate is the consequence of fear. We fear something before we hate it. Cyril Connolly (1903-1974) English intellectual, editor of the influential literary magazine "Horizon" (1940-1949), literary critic, writer, cited in: Quotes
Reference: en.Wikiquote entry ► Fear |
|
↑
Englische Texte – English section on Fear
Four temperaments and their correspondences
Correlating enneagram/personality types with Jungian types and anxiety types |
Temperament Land type | Jungian Typology | Personality·type Enneagram·type | Fear of[*] | Experienced as | Focus | Heart's desire | Motto |
Sanguin Pleasure ground Gryffindor | Thinking | #7 Schizoid jester Extraverted···stable | Surrender | Loss of self Dependency | Intimacy | Attention Affability | "Have fun." |
Phlegmatic Peace land Hufflepuff | Feeling | #9 Depressive peacemaker Introverted · stable | Self-becoming | Insecurity Isolation | Distance | Respect Leisurely security | "Be nice to others." |
|
Choleric Submission land Slytherin | Sensation | #8 Hysterical control freak Extraverted · labile | Neccessity | Finality Bondage | Shift | Recognition Status | "Do it." |
Melancholic Perfect land Ravenclaw | Intuition | #1 Compulsive perfectionist Introverted · labile | Transformation | Transitoriness Uncertainty | Duration | Sensitivity Compassion | "Do it right." |
References: ► [*]German psychoanalyst, astrologer, and author Fritz Riemann (1902-1979) committed his life's work on a depth psychological study concerning the four basic forms of anxiety. ► Video presentation by Mark Gungor (*1954) US American pastor, comedian, marriage counselor, international speaker, The 4 Countries of People, YouTube film, 16:19 minutes duration, posted 6. May 2012 |
|
Growing up [individuation] and maturing coincide with
facing and eventually integrating fear and shame.

Four temperaments, at a housewall in Frankfurt am Main, Germany
The four temperaments i.e. personality types were
⚑ defined by Plato, Aristotle, Galen (2nd century AD),
⚑ incorporated into medical theories by Greek physician Hippocrates of Cos (~460-~370 BC),
⚑ refined by Carl Gustav Jung and Myer-Briggs (beginning of the 20th century),
⚑ rediscovered by Hans Eysenck, Ph.D. and Helen Fisher, Ph.D. (mid/end of the 20th century).
The four basic temperaments are included in the nine types of the Enneagram: #1, #7, #8, #9.
German-British professor of psychology, University of London Hans Jürgen Eysenck, Ph.D. (1916-1997) published on personality types in his book Dimensions of Personality in 1947. He described the two personality dimensions, extraversion (E) and neuroticism (N), comparable to latitude and longitude of the globe. |
Hysterical choleric type | High N, high E | Feeling labile extravert (sensation type) |
Compulsive melancholic type | High N, low E | Feeling labile introvert (intuitive type) |
|
Schizoid sanguine type | Low N, high E | Thinking stable extravert |
Depressive phlegmatic type | Low N, low E | Thinking stable introvert |
The schizoid (sanguin) senses the ability for affection of the depressive (phlegmatic).
| The depressive regards the courage of the schizoid, his aspirations to live, which they themselves would not dare.
| Similarly, compulsives (melancholics) and hysterical personalities (cholerics) are also a fateful couple. |
If both parties are not disposed for insight and maturity, the opposing pairs will eventually repel each other. |
|
Extraverted people (cholerics and sanguine) have an increased arousal threshold of the des ascending reticular activating system (ARAS) of the brain. Adjunct to inhibiting brain impulsen (Formatio reticularis) they are less excitable through the environment.
| Introverted people (melancholics and phlegmatics) have chronically sensory overload (overstimulation). According to Eysenck they can more easily be conditioned due to their increased excitation potential than extraverted people. |
|
⚑ [N]euroticism […] constitutes a biological unit which is inherited as a whole […]. [N]eurotic predisposition is to a large extent hereditarily determined. Hans Jürgen Eysenck, Ph.D. (1916-1997) German-British professor of psychology, University of London, researcher on intelligence and personality types, director of MKUltra sub-project 111, D. B. Prell, article The Inheritance of Neuroticism: An Experimental Study, presented by The Journal of Mental Health, S. 402, Vol. XCVII, July 1951
⚑ [I]ntroverts are characterized by higher levels of activity than extraverts and so are chronically more cortically aroused than extraverts. Hans Jürgen Eysenck, Ph.D. (1916-1997) German-British professor of psychology, University of London, researcher on intelligence and personality types, Personality and Individual Differences. A Natural Science Approach, Springer, 28. February 1985 |
↑
Links zum Thema Angst / Fear
Literatur
- Fritz Riemann (1902-1979) deutscher Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Astrologe, Autor, Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie, Reinhardt, München, Erstauflage 1961, 36. Auflage 20. Oktober 2006
- Fritz Riemann (1902-1979) deutscher Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Astrologe, Autor, Die Fähigkeit zu lieben, Kreuz, Stuttgart 1982, Ernst Reinhardt Verlag, Basel/München, 8. Auflage 2008, 13. Auflage 14. August 2017
Literature (engl.)
↑
Externe Weblinks
External web links (engl.)
↑
Audio- und Videolinks
Audio and video links (engl.)
- Audio keynote speech with Caroline Myss Myss.com (*1952) US American spiritual teacher, mystic, medical intuitive, bestselling author, Living a Fearless Life. Why Not Risk It All?, part 1 and part 2, MP3, sponsored by the US American non-profit educational retreat center Omega Institute for Holistic Studies conference, New York City, 13.-15. April 2006
- Video speech Michelle Obama (*1964) US American wife of the 44th US president, first African-American first lady, Be not afraid, YouTube film, 7:17 minutes duration, posted 16. August 2007
While on the campaign trail
- Video presentation by Riane Eisler, Ph.D., J.D. (*1931) Austrian-born US American scholar, cultural historian, systems scientist, partnership researcher, activist, attorney, educator, writer, Domination, Gender and Fear, presented by the non-commercial US American satellite television network Link TV, Global Spirit program "ONENESS: The Big Picture", YouTube film, 2:16 minutes duration, posted 23. April 2010
↑
|
Interne Links
Hawkins